Tages-Workshops, 31.10.21

Die Tages-Workshops können unabhängig von einem Besuch der 2. Kulturbörse Nordwest besucht werden. Teilnehmer der Tages-Workshops erhalten 50 % Ermäßigung auf den normalen Eintrittspreis der 2. Kulturbörse Nordwest.

Tages-Workshops: So., 31.10.21 (3 G-Regel)

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Kultur braucht Förderung!
Ja! Bloß – woher und wie rankommen?

In diesem Seminar mit praktischen Übungen geht es darum, wie Frau oder Mann aus ihrer künstlerischen Profession eigene Ideen entwickeln können, wie diese Ideen zu konkreter, detaillierter Umsetzung weiterentwickelt werden können und wie das alles dann schriftlich und mündlich anderen vermitteln werden kann, oder kurz: Projekte entwickeln und konkret planen, in schriftliche Form bringen und erfolgreich finanzielle und ideelle Unterstützung dafür einwerben.

Es geht also um Mut zu eigenen Fähigkeiten und Ideen, darum diese Ideen zu strukturieren, um Planen und Entwickeln, um Rechnen und Kalkulieren, letztlich also um Projektmanagement und darum, das alles nachvollziehbar darzustellen und Andere damit zu überzeugen. Dafür ist es hilfreich, ungefähr zu wissen, wer welches Geld für welche Kulturprojekte vergibt und wie das normalerweise passiert.

Der Dozent dieses Seminars kennt sowohl die Seite der Antragsteller als auch die der Entscheider, hat selbst mehrere „Regalmeter“ Anträge geschrieben, viele Einzelpersonen und Träger darin beraten und ist auch als Entscheider über Anträge tätig: Dieter Hinrichs, geb. 1957, ab 1973 Ausbildung und Tätigkeit als Krankenpfleger im Krankenhäusern und Sozialstation. Ab 1982 Studium Musik und Geographie, Lehramt an Gymnasien, C.v.O. Universität Oldenburg (Abschluss 1989). Gleichzeitig: Gründung und Mitarbeit in verschiedenen Theatergruppen und maßgebliche Mitarbeit am Aufbau der Kulturetage Oldenburg. Seit 1991 Tätigkeit als Kulturberater der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur Niedersachsen e.V. unter anderem mit den Schwerpunkten Veranstaltungs-, Projektplanung und Durchführung, künstlerische Arbeit und Veranstaltungsstättenbau/Veranstaltungstechnik.

Seit 2001 ist er zusammen mit seiner Frau Frauke Allwardt geschäftsführender Betreiber des theater hof/19 in Oldenburg und hier als Schauspieler, Musiker, Regisseur, Lichtgestalter und in den Bereichen Programmkonzeption, Veranstaltungstechnik und Verwaltung und Finanzen tätig.

Datum: So., 31.10.21, 11:00-18:00 Uhr
Kosten: 90,- EUR zzgl. 19 % MSt.
Anmeldung:

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Bekannt werden ohne hohe Kosten:
authentisches Selbstmarketing für Künstler

Der Kulturmarkt hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten so weit verändert, dass es für Künstler durchaus möglich ist eine große Reichweite und Bekanntheit zu erreichen und nennenswerte Einkünfte zu erzielen, ohne die teure Maschinerie der professionellen Promotion in Anspruch nehmen zu müssen.

Der Workshop richtet sich an Einzelkünstler und Bands, Ensembles der Bereiche Musik, Schauspiel, Kleinkunst/Comedy und Akrobatik, die bereits produzieren und Anschluss an ihr Publikum finden möchten, ohne viel Geld zu investieren.

Die Teilnehmer des Workshops erfahren welche wirkungsvollen Möglichkeiten der Selbstvermarktung es aktuell gibt und welche inneren Voraussetzungen dafür notwendig sind damit es wirklich funktioniert.

Im Ergebnis erhalten die Workshop-Teilnehmer genaue Hinweise zu der Klarheit ihres künstlerischen Profils und konkrete Informationen für das weitere Vorgehen im Selbstmarketing, so dass sie im Anschluss loslegen können.

Mit Silvia Rutkowski, Künstlercoach und Expertin in Themen der inneren Orientierung geht es auf die Reise zur Selbsterkenntnis. Im Workshop tauschen sich die Teilnehmer über die eigene künstlerische Mission, zu den Stilmerkmalen der eigenen Kunst und über den Mehrwert für die eigenen Fans aus und erfahren darüber hinaus, warum ein authentisches Auftreten für den Erfolg des Selbstmarketings so wichtig ist.
Silvia Rutkowski, Diplom Orchestermusikerin und Musikpädagogin, kennt die Kulturwirtschaft aus 15 Jahren Tätigkeit in unterschiedlichen Bereichen und Rollen, als aktive Künstlerin, im Kulturmanagement und in der Musikvermittlung. Seit 11 Jahren als zertifizierter Personal- und Businesscoach mit Spezialisierung auf künstlerische und kreative Berufe selbständig tätig. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören Profilschärfung, Entwicklung individueller Karrierestrategien und Auflösung der Selbstverhinderung.

Ulrich Kesse stellt den Workshop-Teilnehmern seine jahrzehntelange Erfahrung im Musikbusiness und die Erkenntnisse aus dem digitalen Wandel des Kulturmarktes
zur Verfügung. Die Künstler erfahren von ihm welche online-Kanäle für sie persönlich wichtig sein können, wie man verschiedene Kommunikationskanäle miteinander kombinieren kann und welche Voraussetzungen notwendig sind, um diese Kanäle zu bedienen.

Datum: So., 31,10.21, 11-18:00 Uhr
Kosten: 90,- EUR zzgl. 19 % MSt.
Anmeldung:

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------